Archived
1
0
Fork 0

Auswertung verbessert

This commit is contained in:
Findus23 2015-01-22 18:28:35 +01:00
parent 09c80dd9e2
commit ff23a6907e
5 changed files with 48 additions and 4 deletions

View file

@ -1,9 +1,51 @@
\chapter{Auswertung}
\label{cha:Auswertung}
Nun möchte ich die Auswertung der Daten anhand von einer mehrwöchigen Aufzeichnung demonstrieren.
Nun möchte ich die Auswertung der Daten anhand von einer mehrwöchigen Aufzeichnung im Klassenzimmer demonstrieren.
\section{Aufzeichnung}
\label{auswertung_aufzeichnung}
Zu Beginn des Schuljahrs 2014/15 habe ich meine Messtation am 8.9.2014 in der Klasse aufgebaut. Die Messung ging mit nur einigen Minuten Unterbrechung bis zum 3.10.2014. Hierbei wurden ungefähr 2 Mal in der Minute 10 Sensoren ausgelesen. Die dabei entstandene \gls{CSV}, hat 75875 Zeilen und ist knapp über \SI{6}{\mega\byte} groß.\footnote{Sie kann unter \href{http://winkler.kremszeile.at/dygraph_8A.csv}{winkler.kremszeile.at/dygraph\_8A.csv} heruntergeladen werden.}
\section{Graphische Darstellung}
Die Messdaten lassen sich sehr einfach auswerten, wenn man sie als Diagramme darstellt (siehe \ref{subsec:Diagramme}).
So kann man bei den meisten Sensoren tägliche Schwankungen gut erkennen. Am besten sind sie bei der Luftfeuchtigkeit zu erkennen, welche zwischen ca. \SI{60}{\%} (Mittag bis Abend) und \SI{100}{\%.rel.LF} (Mitternacht bis Vormittag) schwankt. (siehe Abbildung \ref{fig:auswertung-aussen})
\begin{figure}[p]
\centering
\includegraphics[width=0.95\textheight, angle=90]{figures/auswertung-aussen.png}
\caption{Außensensoren}
\label{fig:auswertung-aussen}
\end{figure}
\newpage
\section{Endauswertung}
\label{auswertung_endauswerung}
\begin{tabulary}{\textwidth}{c|c|C|C|C|C}
Sensor & Einheit & Mittelwert & Minimum & Maximum & \gls{Standardabweichung} \\
\hline
Innentemperatur & \si{\degreeCelsius} & 22.44 & 15.375 & 36.437 & 2.97 \\
\hline
Gerätetemperatur 1 & \si{\degreeCelsius} & 25.01 & 18.312 & 38.375 & 2.85 \\
\hline
Gerätetemperatur 2 & \si{\degreeCelsius} & 25.02 & 18.25 & 38.437 & 2.85 \\
\hline
Bodentemperatur & \si{\degreeCelsius} & 14.73 & 4.312 & 44.687 & 3.05 \\
\hline
Außentemperatur & \si{\degreeCelsius} & 15.94 & 4.5 & 39.0 & 3.96 \\
\hline
Außentemperatur 2 & \si{\degreeCelsius} & 15.87 & 3.5 & 38.7 & 3.95 \\
\hline
Luftfeuchtigkeit & \% rel. LF & 82.95 & 14.7 & 99.9 & 12.68 \\
\hline
Luftdruck & \si{\hecto\glslink{Pascal}{\pascal}} & 993.26 & 984.04 & 1004.12 & 5.27 \\
\hline
Prozessor & \si{\degreeCelsius} & 49.34 & 39.0 & 62.7 & 3.07 \\
\hline
Qualität & rel. Wert & 1026.37 & 450.0 & 5870.0 & 529.91 \\
\end{tabulary}

View file

@ -1,11 +1,10 @@
\chapter{Einleitung}
Im letzten Jahr habe ich mich damit beschäftigt, wie man mithilfe eines Raspberry Pi Umweltdaten messen, aufzeichnen und auswerten kann. Hierzu verwende ich mehrere Sensoren, die die Lufttemperatur (sowohl im Klassenraum, als auch außen), Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und die relative Luftqualität. Diese Daten werden als \gls{CSV} gespeichert und können grafisch und rechnerisch ausgewertet werden.
\todo{genauere Beschreibung des Projekts}
\todo{Nennung des Glossars}
\begin{figure}[h]
\centering
\includegraphics[width=0.9\textwidth]{figures/gesamt.png}
\includegraphics[width=\textwidth]{figures/gesamt.png}
\caption{Messstation}
\label{fig:gesamt}
\end{figure}

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 172 KiB

BIN
main.pdf

Binary file not shown.

View file

@ -233,6 +233,9 @@
\usetikzlibrary{arrows}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage[scale=2]{ccicons}
\usepackage{pdflscape}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{afterpage}
\hyphenpenalty=3000 % weniger Wort-Trennungen
\tolerance=1000