Archived
1
0
Fork 0

Fehler ausgebessert

This commit is contained in:
Findus23 2014-11-26 18:45:46 +01:00
parent a7743969a8
commit de0f540ea0
7 changed files with 8 additions and 7 deletions

View file

@ -1,7 +1,7 @@
\chapter{Einleitung} \chapter{Einleitung}
Im letzten Jahr habe ich mich damit beschäftigt, wie man mithilfe eines Raspberry Pi Umweltdaten messen, aufzeichnen und auswerten kann. Hierzu verwende ich mehrere Sensoren, die die Lufttemperatur (sowohl im Klassenraum, als auch außen), Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und die relative Luftqualität. Diese Daten werden als \gls{CSV} gespeichert und können grafisch und rechnerisch ausgewertet werden. Im letzten Jahr habe ich mich damit beschäftigt, wie man mithilfe eines Raspberry Pi Umweltdaten messen, aufzeichnen und auswerten kann. Hierzu verwende ich mehrere Sensoren, die die Lufttemperatur (sowohl im Klassenraum, als auch außen), Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und die relative Luftqualität. Diese Daten werden als \gls{CSV} gespeichert und können grafisch und rechnerisch ausgewertet werden.
\todo[inline]{genauere Beschreibung des Projekts}
%\begin{figure}[h] %\begin{figure}[h]
% \centering % \centering
% \includegraphics[width=0.9\textwidth]{figures/gesamt.jpg} % \includegraphics[width=0.9\textwidth]{figures/gesamt.jpg}

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 27 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 27 KiB

View file

@ -84,7 +84,7 @@ Die Daten des Sensors werden von einem \gls{C}-Programm von Adafruit ausgelesen.
\subsection{Luftdruck} \subsection{Luftdruck}
\label{subsec:Luftdruck} \label{subsec:Luftdruck}
Der \emph{BMP085} ist der präziseste Sensor. Er wird zum Messen des Luftdruckes und der Außentemperatur verwendet und hat dabei eine Genauigkeit von\SI{\pm 1.0}{\hecto\pascal} und \SI{0.5}{\degreeCelsius} bei \SI{25}{\degreeCelsius}\footcite[6]{BMP085} Der \emph{BMP085} ist der präziseste Sensor. Er wird zum Messen des Luftdruckes und der Außentemperatur verwendet und hat dabei eine Genauigkeit von \SI{\pm 1.0}{\hecto\pascal} und \SI{0.5}{\degreeCelsius} bei \SI{25}{\degreeCelsius}\footcite[6]{BMP085}
Die Messdaten überträgt der Sensor über einen \gls{I2C}-Bus. Dabei werden (zusätzlich zur Stromversorgung) \textbf{zwei} Kabel zur Datenübertragung benötigt. (siehe Abbildung \ref{fig:steckbrett}) Die Messdaten überträgt der Sensor über einen \gls{I2C}-Bus. Dabei werden (zusätzlich zur Stromversorgung) \textbf{zwei} Kabel zur Datenübertragung benötigt. (siehe Abbildung \ref{fig:steckbrett})
Zum einen ist das das gelbe Kabel, über welches der Raspberry Pi dem Sensor die Taktfrequenz schickt, in der er die Daten übertragen soll, und zum anderen das grüne Kabel, über das die eigentlichen Daten übertragen werden. Zum einen ist das das gelbe Kabel, über welches der Raspberry Pi dem Sensor die Taktfrequenz schickt, in der er die Daten übertragen soll, und zum anderen das grüne Kabel, über das die eigentlichen Daten übertragen werden.
@ -115,6 +115,7 @@ Der Sensor wird über USB an den Raspberry Pi angeschlossen. Um die Daten unter
\includegraphics[width=0.9\textwidth]{figures/erstes_display.jpg} \includegraphics[width=0.9\textwidth]{figures/erstes_display.jpg}
\caption{Erstes Display (eigenes Werk)} \caption{Erstes Display (eigenes Werk)}
\label{fig:erstes_display} \label{fig:erstes_display}
\todo[inline]{evtl Bild mit Steckverbindung/löschen/zu Software verschieben}
\end{figure} \end{figure}
Damit nicht immer ein Computer benötigt wird, um die aktuellen Messwerte zu erfahren, verwende ich ein Display, welches diese anzeigt. Ursprünglich habe ich ein 16x2 Zeichen Display von \emph{Conrad Electronic} verwendet.\footcite{conrad_datenblatt} Damit nicht immer ein Computer benötigt wird, um die aktuellen Messwerte zu erfahren, verwende ich ein Display, welches diese anzeigt. Ursprünglich habe ich ein 16x2 Zeichen Display von \emph{Conrad Electronic} verwendet.\footcite{conrad_datenblatt}

BIN
main.pdf

Binary file not shown.

View file

@ -125,9 +125,9 @@
%% general metadata: %% general metadata:
\newcommand{\myauthor}{Lukas Winkler} %% also used for PDF metadata (hyperref) \newcommand{\myauthor}{Lukas Winkler} %% also used for PDF metadata (hyperref)
\newcommand{\mytitle}{Umweldatenmessung mit dem Raspberry Pi} %% also used for PDF metadata (hyperref) \newcommand{\mytitle}{Umweltdatenmessung mit dem Raspberry Pi} %% also used for PDF metadata (hyperref)
\newcommand{\mysubject}{Umweldatenmessung mit dem Raspberry Pi} %% also used for PDF metadata (hyperref) \newcommand{\mysubject}{Umweltdatenmessung mit dem Raspberry Pi} %% also used for PDF metadata (hyperref)
\newcommand{\mykeywords}{Umweldatenmessung, Raspberry, Temperatur, Klimadaten, Wetter, Auswertung, Software} %% also used for PDF metadata (hyperref) \newcommand{\mykeywords}{Umweltdatenmessung, Raspberry, Temperatur, Klimadaten, Wetter, Auswertung, Software} %% also used for PDF metadata (hyperref)
%% this information is used only for generating the title page: %% this information is used only for generating the title page:
\newcommand{\myworktitle}{Master's Thesis} %% official type of work like ``Master theses'' \newcommand{\myworktitle}{Master's Thesis} %% official type of work like ``Master theses''

View file

@ -12,7 +12,7 @@ Die Software, die verwendet wird, teilt sich in (?) Teile auf:
\label{sec:main.sh} \label{sec:main.sh}
Das wichtigste Programm ist das Bash-Script \textit{main.sh}. Mithilfe eines Bash-Scriptes können Programme automatisiert gestartet und ihre Ausgaben ausgewertet werden. Das wichtigste Programm ist das Bash-Script \textit{main.sh}. Mithilfe eines Bash-Scriptes können Programme automatisiert gestartet und ihre Ausgaben ausgewertet werden.
Die Datei beginnt mit einem \textit{Shebang} (auch \textit{Magic Line}) genannt. Diese Zeile sagt dem Betriebssystem, womit die Datei ausgeführt werden soll. Die Datei beginnt mit einem \textit{Shebang} (auch \textit{Magic Line} genannt). Diese Zeile sagt dem Betriebssystem, womit die Datei ausgeführt werden soll.
\codeline{main.sh}{bash}{1} \codeline{main.sh}{bash}{1}
Die folgenden Zeilen geben allgemeine Einstellungen an und definieren später gebrauchte Variablen. Man kann den Pfad zum Webserver, auf dem das Webinterface liegt, angeben. In Zeile 6 und 7 werden die Zugangsdaten für Pushbullet aus einer anderen Datei ausgelesen. Die Zeilen 8-10 geben die Pins an, an denen die LEDs angeschlossen sind. In Zeile 11-13 wird die grüne LED eingeschaltet, um zu zeigen, dass das Programm läuft. Die folgenden Zeilen geben allgemeine Einstellungen an und definieren später gebrauchte Variablen. Man kann den Pfad zum Webserver, auf dem das Webinterface liegt, angeben. In Zeile 6 und 7 werden die Zugangsdaten für Pushbullet aus einer anderen Datei ausgelesen. Die Zeilen 8-10 geben die Pins an, an denen die LEDs angeschlossen sind. In Zeile 11-13 wird die grüne LED eingeschaltet, um zu zeigen, dass das Programm läuft.
\code{main.sh}{bash}{2}{13} \code{main.sh}{bash}{2}{13}

View file

@ -24,7 +24,7 @@ Klasse \mystudy\\[50mm]
\vfill \vfill
\includegraphics[height=3cm]{figures/institution}\\[5mm] \includegraphics[height=5cm]{figures/institution}\\[10mm]
Betreuer: \mysupervisor Betreuer: \mysupervisor