diff --git a/main.pdf b/main.pdf index 19507c9..b154244 100644 Binary files a/main.pdf and b/main.pdf differ diff --git a/main.tex b/main.tex index 6e3776b..f3adc79 100644 --- a/main.tex +++ b/main.tex @@ -259,7 +259,8 @@ \usepackage{chngcntr} \counterwithout{footnote}{chapter} - +\usepackage{pgf,tikz} +\usetikzlibrary{arrows} \hyphenpenalty=3000 %test von weniger Trennungen @@ -302,6 +303,8 @@ \input{template/pdf_settings} %% should be *last* definitions in preamble! %\usepackage{showlabels} +%\includeonly{software} + %% ======================================================================== %%%% begin{document} %% ======================================================================== diff --git a/references-biblatex.bib b/references-biblatex.bib index 75c355c..6f15f1b 100644 --- a/references-biblatex.bib +++ b/references-biblatex.bib @@ -192,6 +192,17 @@ Timestamp = {2014.11.08} } +@Online{wiki:github, + Title = {GitHub --- Wikipedia{,} Die freie Enzyklopädie}, + Author = {Wikipedia}, + Date = {2014-12-12}, + Url = {http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GitHub&oldid=136725990}, + Urldate = {2014-12-14}, + + Owner = {lukas}, + Timestamp = {2014.12.14} +} + @Online{wiki:bus, Title = {Bus--- Wikipedia{,} Die freie Enzyklopädie}, Author = {Wikipedia}, @@ -203,18 +214,6 @@ Timestamp = {2014.10.25} } -@Online{wiki:github, - Title = {GitHub --- Wikipedia{,} Die freie Enzyklopädie}, - Author = {Wikipedia}, - Date = {2014-12-14}, - Url = {http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GitHub&oldid=136725990}, - Year = {2014}, - Urldate = {2014-12-14}, - - Owner = {lukas}, - Timestamp = {2014.12.14} -} - @Online{wiki:raspberry, Title = {Raspberry Pi--- Wikipedia{,} Die freie Enzyklopädie}, Author = {Wikipedia}, diff --git a/software.tex b/software.tex index 0a11d2e..b9227b2 100644 --- a/software.tex +++ b/software.tex @@ -63,7 +63,7 @@ Nachdem alle Sensoren ausgelesen und die Messwerte in Variablen gespeichert wurd \code{main.sh}{bash}{89}{90} Hierdurch entsteht eine \gls{CSV}-Datei die wie folgt aussehen kann. \dateiklein{dygraphs.csv} -Diese Datei wird auch in den Ordner des Webservers kopiert, damit es grafisch dargestellt werden kann (siehe \ref{subsec:Diagramme}). Weiters verwendet die \textit{Endauswertung} (siehe \ref{}\todo{Link zu Endauswertung}) auch diese Datei zur rechnerischen Auswertung. +Diese Datei wird auch in den Ordner des Webservers kopiert, damit es grafisch dargestellt werden kann (siehe \ref{subsec:Diagramme}). Weiters verwendet die \textit{Endauswertung} (siehe \ref{sec:Endauswertung}) auch diese Datei zur rechnerischen Auswertung. Als nächstes wird der Text für das Display (siehe \ref{sec:Display}) erzeugt. Da dort der Platz beschränkt ist (16x2 Zeichen), werden alle Messwerte um 3 Stellen (bzw. 2 bei Luftdruck) gekürzt. Anschließend werden diese Daten in text.txt (für Display) und text\_ws.txt (für Webinterface) exportiert. \codeline{main.sh}{bash}{92} @@ -95,7 +95,7 @@ Einer der wichtigsten Teile des Projektes ist die grafische Auswertung. Diese ka \begin{figure}[h] \centering \includegraphics[width=\textwidth]{figures/aktuell.png} - \caption{Livedaten (eigenes Werk von \href{http://winkler.kremszeile.at/aktuell.html}{winkler.kremszeile.at/aktuell.html})} + \caption{Livedaten (Screenshot von \href{http://winkler.kremszeile.at/aktuell.html}{winkler.kremszeile.at/aktuell.html})} \label{fig:display_neu} \end{figure} @@ -106,6 +106,28 @@ Auf der Webseite des Raspberry Pi können die aktuellen Messwerte angezeigt und Um die Daten auch anders zu nutzen habe ich einen \emph{Wetterrater} programmiert. Dieser versucht auf Basis von einfachen Berechnungen und Schätzungen das aktuelle Wetter zu \enquote{erraten}. So wird zum Beispiel die aktuelle Außentemperatur mit der nach Jahreszeit und Tageszeit zu erwartenden Temperatur verglichen, um Rückschlüsse auf den Bewölkungsgrad zu ziehen oder aufgrund der Luftfeuchtigkeit ermittelt, ob es Niederschlag gibt. +Hierzu wird zum Beispiel die Temperaturschwankung über einen Tag als Cosinusfunktion mit einer Schwankung von \SI{5}{\degreeCelsius} angenommen. +$$ \textit{Schätzung} = -5 \cdot \cos\left(\frac{\text{Stunde}\cdot 2 \cdot \pi }{24}\right) + \textit{Mittlere Temperatur des Tages}; $$ +\begin{figure}[h] +\centering +\begin{tikzpicture}[line cap=round,line join=round,>=triangle 45,x=0.3cm,y=0.5cm] +\draw[->,color=black] (0.,13.) -- (0.,27.); +\draw[color=black] (0.3,27) node [anchor=west] {Temperatur}; +\foreach \y in {14.,16.,18.,20.,22.,24.,26} +\draw[shift={(0,\y)},color=black] (2pt,0pt) -- (-2pt,0pt) node[left] {\footnotesize $\y$}; + +\draw[color=black] (28,18) node [anchor=east] {Stunden}; +\draw[->,color=black] (-2.,17.) -- (25.,17.); +\foreach \x in {,5.,10.,15.,20.} +\draw[shift={(\x,17)},color=black] (0pt,2pt) -- (0pt,-2pt) node[below] {\footnotesize $\x$}; + +\clip(-2.,13.) rectangle (25.,27.); +\draw[smooth,samples=100,domain=-2.0:25.0] plot(\x,{0-5.0*cos(((\x)*2.0*3.1415926535/24.0)*180/pi)+20.0}); +\end{tikzpicture} +\caption{Graph der Funktion (eigenes Werk)} +\end{figure} + + Der Wetterrater gibt drei Werte aus: \begin{itemize} \item Tag oder Nacht @@ -151,7 +173,7 @@ Auf Youtube gibt es ein Video, wo man die Verwendung in Aktion sehen kann: \href \subsection{mitternacht.sh} \label{subsec:mitternacht.sh} -\todo[inline]{eventuell entfernen} +\todo{eventuell entfernen} \subsection{Weather Underground} \label{subsec:wunderground}